Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Vorträge, die uns die Referenten unserer Ärztlichen Fortbildungen freundlicherweise für eine Veröffentlichung zur Verfügung gestellt haben.
Dr. med. Thomas Heigele
Der Darm - das größte Immunsystem
Dr. med. Kristina Rücklova
Fiebersyndrome beim Kind - Diagnostik & Therapie
Prof. Dr. med. Ursula Holzer
Stammzelltransplantation & Gentherpie bei PID
Dr. med. Johannes Forsters
Lymphadenitis colli: Herausforderungen in Diagnose und Therapie
Prof. Dr. med. Bernd Salzberger
SARS.CoV2: "lessions learned"
PD Dr. med. Florian Hitzenbichler
Update Antibiotikatherapie
Prof. Dr. med. Daniel Wolff
Prinzipien der Stammzell- und CAR-T-Zelltherapie
Dr. med. Farzan Solimani
Häufige dermatologische Krankheitsbilder im Praxisalltag
Dr. med. Julia Körholz / Dr. med. Timmy Strauss
Klinisches Spektrum "Immunologie meets Hämatologie"
Dr. med. Julia Roider
Post-COVID-Syndrom
PD Dr. med. Lisa-Ann Gerdes
Neurologische Manifestationen bei autoinflammatorischen Syndromen
Herr PD Dr. med. Marc Schmalzing
Mehr Gen im Rheuma als gedacht - VEXAS und andere Beispiele
Herr Professor Dr. med. Hans-Hartmut Peter
IgG4-assoziierte Erkrankungen
Bitte bei Verwenden die Herkunft zitieren. Danke!
Frau Dr. rer. pysiol. Eva-Maria Jacobsen
Spezielle Diagnostik bei V. a. Immundefekt
Herr Dr. med. Frieder Pfäfflin
Rationaler Einsatz von Antibiotika im ambulanten Bereich
Herr Professor Dr. med. Horst von Bernuth
RSV Infektionen
Herr Roland Tillmann
Strategien der ambulanten Antibiotika-Therapie bei Kindern und Jugendlichen
Frau Katharina Körholz
Infektiologische Perlen aus der Praxis
Dr. med. Julia Körholz
Schwere Ekzeme im Rahmen atopischen Ekzems
Professor Dr. Bernd Salzberger
Update: COVID19
Professor Dr. Carmen Scheibenbogen
Rezidivierende und schwere Infektionen - wann ist genetische Diagnostik sinnvoll
Dr. Claudia Kedor
COVID-19 und Impfungen bei Rheumapatienten
Dr. med. Thomas Kaiser
Eosinophile Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Kriegel
Der Einfluss des Mikrobioms auf immunologische Erkrankungen
Dr. med. Katharina Gößling
COVID und Immundefekte - ein Update
PD Dr. Claudia Blattmann
Diagnostik und Therapie von Immundefekten
PD Dr. Marc Schmalzing
Makrophagenaktivierung und Hämophagozytische Syndrome - wenn das Immunsystem Amok läuft
Dr. Johannes Dirks
Multsystemisches Inflammationssyndrom nach COVID-19 bei Kindern
Dr. Kerr
Rund um Immunglobuline: die Kunst des On- & Off-Label Gebrauchs
Prof. Dr. med. Bodo Grimbacher
Basis-Labordiagnostik bei Patienten mit rezidivierenden Infekten
PD Dr. med. Claudia Blattmann
Diagnostik und Therapie von Immundfekten - die neue AWMF-Leitlinie
Dr. med. Thomas Heigele
Darm - das größte Immunorgan an der Grenze zur Umwelt
Dr. rer. nat. Jens Wensing
Antibiotika-Therapie bei Kindern - was ist die beste Wahl?
Prof. Dr. med. Andreas Groll
Pilzinfektionen - welche Diagnostik und welche Therapie?
Dr. med. Thomas Kaiser
Protrahierte Gastroenteritis - oder steckt mehr dahinter?
Dr. med Rita Beier
Wenn nur noch die Knochenmarktransplantation hilft
Dr. med. Adela Della Marina
Immunglobuline zur Immunmodulation/Antiinflammation in der Neuropädiatrie
Prof. Dr. med. Gerd Horneff
Autoimmunität und Autoinflammation - Defekte des Immunsystems
Dr. med. Marc Schmalzing
Fieber unklarer Genese aus rheumatologischer und onkologischer Sicht
Prof. Dr. med. Ansgar Schulz
Neugeborenen-Screening auf T-zelluläre Immundefekte - was bedeutet das für Patienten und Ärzte?
Prof. Dr. med. Horst von Bernuth
Einmalige lebensbedrohliche Infektion - Hinweis auf Immundefekt?
Prof. Dr. med. Markus Rose
Impfungen bei Abwehrschwäche
Prof. Dr. med. Georg Pongratz
Immundefekte - Wann daran denken und wie diagnostizieren?
Dr. med. Ulrich Neudorf
Familiäres Mittelmeerfieber
Prof. Dr. med. Hans-Hartmut Peter
Normale Infektanfälligkeit und Immundefizienz bei Erwachsenen
Dr. med. Marc Schmalzig
Impfungen bei Immunsuppression
Prof. Dr. med. Johannes G. Liese
IgA-Mangel - Symptom oder Erkrankung?
Dr. Jacqueline Kerr
Qualität und klinische Sicherheit von Immunglobulinen
Dr. med. Sujal Ghosh
Stammzelltransplantation und Gentherapie bei PID - Wo stehen wir heute?
PD Dr. med. Carsten Posovszky
Darmerkrankungen und Immundefekte
Prof. Dr. med. Stephan Ehl
Wenn Immunglobuline nicht ausreichen:
Neues zur Therapie von Immundefekten im Kindesalter
PD Dr. med. Stephan Hackenberg
Rezidivierende und chronische Tonsillitiden
Dr. med. Nils Kellner
Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsene am ImmunDefektCentrum Leipzig - Probleme mit der Transition gelöst?
Dr. med. Athanasios Tsianakas
Psoriasis und atopische Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen - neue immunmodulierende Therapieansätze
Dr. med. Johanna Stoevesandt
Therapie des schweren atopischen Ekzems
Prof. Dr. med. Simon Rothenfusser
Defekte in der angeborenen Immunität als Ursache für Infektanfälligkeit beim Erwachsenen
Dr. med. Petra Lankisch
Immundefekte bei Erwachsenen: Wann daran denken?
Erfahrungen aus der immunologischen Ambulanz
Dr. med. Florian Urbanek
Pulmonale Manifestationen von Immundefekten
PD Dr. med. Joachim Roesler
Infektanfälligkeit vs. Immundefekt
Dr. med. Kirsten Wittke
Impfen bei unklarem Impfstatus
Prof. Dr. med. Torsten Witte
Immundefekte: Kleiner Fehler - große Wirkung
Schneller Weg zur richtigen Diagnose und Therapie
Prof. Dr. med. Rainer Straub
Grundlagen des Immunsystems
Dr. med. Frank Hanses
Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen
Prof. Dr. med. Georg Pongratz
Wann ist an einen Immundefekt zu denken?
Dr. med. Thomas Heigele
Der Darm - unser größtes Immunorgan
PD Dr. med. Claudia Blattmann
Primäre Immundefekte bei Kindern - Diagnostik und Therapie
Dr. med. Thorsten Krieger
Ständig Infekte der oberen Luftwege - Diagnostik zur Differenzierung Allergie oder Immundefekt
Dr. med. Karin Beutel
Fieber und Zytopenien - seltene genetische Erkrankungen
Prof. Dr. med. Klaus Warnatz
CVID - next generation
"Unschärfe ist manchmal auch eine Frage der Sehhilfe"
Prof. Dr. Johannes G. Liese, MSc
"Das klinische und immunologische Spektrum des IgA-Mangels"
Dr. med. Gamal Chehab
Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber
Dr. med. Gundula Notheis
Immundefekte in der Transition
Prof. Dr. med. Horst von Bernuth
Fallbeispiel: Patient mit Pneumonie und IL-6-Antikörpern
PD Dr. med. Claudia Blattmann
Subkutane Therapie mit Immunglobulinen: Indikation und Durchführung
PD Dr. med. Almut Meyer-Bahlburg
Differentialdiagnose - Infektanfälligkeit oder Immundefekt?
Dr. phil. Martina Kirchner
Was bedeutet Infektanfälligkeit?
Dr. med. Anja Sonnenschein
Impfungen bei Immundefizienz
Marc Rupietta
Fallbericht zur profunden Neutropenie - Poster
Dr. med. Karsten Franke
Vitamin D-Stoffwechsel und Immundefekte (mp3 - Audio)
Prof. Dr. med. Benedikt Folz
Die oberen Atemwege bei Immundefekten (mp3 - Audio)
Prof. Dr. med. Joachim Lorenz
Die unteren Atemwege bei Immundefekten (mp3 - Audio)
Dr. Dirk Schramm
Rezidivierende Sinusitiden und Pneumonien - passt das zusammen?
Dr. med. Petra Lankisch
Erste Erfahrungen mit zugewiesenen Erwachensenen mit Verdacht auf Immundefekt
Prof. Dr. med. Henri-Jaques Delecluse
Virologie und Pathologie des onkogenen Epstein-Barr-Virus
Dr. med. Carla Neumann
2 Jahre AIDA (Adulte Immundefektambulanz) in München
Prof. Dr. med. Uta Behrends
Diagnostik und Therapie EBV-assoziierter Erkrankungen
Dr. med. Florian Hoffmann
Differentialdiagnose: Infektanfälligkeit - Immundefekt
Dr. med. Gundula Notheis
Antikörpermangelsyndrome
Prof. Horst von Bernuth
Erste schwere bakterielle Infektion - auch in Immundefekt denken?
Prof. Carmen Scheibenbogen
Chronisches Fatigue Syndrom
Dr. Kirsten Wittke
Immundefekte bei hämtologischen Erkrankungen
Dr. med. Gundula Notheis
Transition - das Kind mit angeborenem Immundefekt wird erwachsen