Zusatzweiterbildung-Fachimmunologe_DGfI
Prof. Michael Kirschfink, Prof. Reinhard Voll, Prof. Reinhold Schmidt
Masern Prä- und Postexpositionsprophylaxe mit intravenösen Immunglobulinen
Dr. Jaqueline Kerr, Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für biomedizinische Arzneimittel
Immunglobulinsubstitution - altbewährt, mit zeitgemäßen und individuellen Therapiemöglichkeiten
Dr. Maria Fasshauer, FÄ für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderrheumatologie, Klinikum St. Georg, Leipzig, IDCL (ImmunDefektCentrum Leipzig)
Übersicht zu (opportunistischen) okulären Infektionen bei Immundefizienz
PD Dr. med. Karoline Walscheid, FEBO, Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital, Münster
Gentherapie und angeborene Defekte der Immunität - Wo stehen wir 2021
PD Dr. med. Sujal Ghosh, Oberarzt Pädiatrische Stammzelltherapie/Immunologie, FA für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie, Zusatzbezeichnung Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Mangel an Mannosebindendem Lektin (MBL) - ein Immundefekt?
Prof. Dr. Volker Wahn, ehemaliger Leiter des ImmunDefektCentrums der Charité (IDCC) Berlin
Selektive IgA-Defizienz - nicht selten, aber auch nicht banal
Dr. med. Maria Fasshauer, FÄ für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderrheumatolgie, Klinikum St. Georg, Leipzig (ImmunDefektCentrum Leipzig)
Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 - Infektionsprävention bei Patienten mit PID
Dr. med. Nils Kellner, Ltd. Oberarzt der Klinik für Infektiologie, Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie (ImmunDefektCentrum Leipzig)
Hyper-IgM-Syndrom (HIGM)
Dr. Katharina Schütz (MHH Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin - Klinik für Pädriatische Pneumologie, Allergologie und Immunologie, Hannover), Prof. Dr. Ulrich Baumann (Medizinische Hochschule Hannover - Pädriatische Pneumologie, Allergologie und Neonatalogie, Hannover)
Neue AWMF-Leitlinie zur Therapie von Antikörpermangelerkrankungen
Zusammenfassung von Dr. Leif Hanitsch (Charité Berlin), Prof. Dr. Tim Nihues (Helios-Klinikum Krefeld) und Prof. Dr. Horst von Bernuth (Charité Berlin)
Chronisches Fatigue Syndrom (CFS) bei Kindern und Jugendlichen
Prof. Uta Behrends, Dr. Verena Kraus, M.Sc. Katrin Gerrer, Kinder- und Jugendklinik München Schwabing
Immundefizienz und Autoimmunität
Prof. Dr. Bodo Grimbacher, Dr. Dietrich August, Uniklinikum Freiburg
Primäre Immundefekte und orale Manifestationen
Prof. Dr. Henrik Dommisch, Dr. Denica Kuzmanova-Halkalieva und Dr. Arne Schäfer, Charité Berlin
Wiederkehrende Infektionen im HNO-Bereich bei Patienten mit PID
PD Dr. Stephan Hackenberg und Dr. Pascal Ickrath, Universitätsklinikum Würzburg
Good-Syndrom
Professor Berthold Schalke, Zentrum für Seltene Erkrankungen am Uniklinikum Regensburg
Diagnostik nach neuer AWMF-Leitlinie
Dr. Susan Farmand, Karolinska Hospital, Schweden und Prof. Stephan Ehl, Uni-Klinikum Freiburg
Sicherheit der Immunglobuline
Dr. Jacqueline Kerr, Paul-Ehrlich-Institut, Langen
Neugeborenenscreening für schwere kombinierte Immundefekte (SCID)
Dr. Stephan Borte, ImmunDefektCentrum Leipzig (IDCL) am Klinikum St. Georg gGmbH
Resistente Erreger erfordern neue Antibiotika
Prof. Dr. Helmut Ostermann, Klinikum der LMU München
Schwerer CVID oder kombinierter Immundefekt (CID)?
Prof. Stephan Ehl, Prof. Klaus Warnatz, Dr. Carsten Speckmann, CCI Freiburg
Knochenmarktransplantation für Immundefekte
Prof. Stephan Ehl, Dr. Carsten Speckmann, CCI Freiburg
Impfungen bei Immundefekten
Prof. Carmen Scheibenbogen und Fr. Leif Hanitsch
Erkrankungen der Lunge bei primärem Immundefekt
Prof. Dr. Claus Krögel, Klinikum der Uni Jena
Primäre Immundefekte und Rheuma
Prof. (em.) Dr. Hans-Hartmut Peter, Uniklinikum Freiburg (CCI)
Erschöpfung und das Chronische Fatigue Syndrom
Dr. Patricia Grabowski, Dr. Kirsten Wittke, Dr. Leif Hanitsch, Prof. Carmen Scheibenbogen, Charité Berlin
Fiebersyndrome
Dr. Dirk Holzinger, Uni-Klinikum Essen
Primäre Immundefekte und Muskelprobleme
Dr. Marc Schmalzing, Uni-Klinikum Würzburg
Gentherapie für angeborene Immundefekte
Prof. Bodo Grimbacher und Dr. Dietrich August, CCI Freiburg
Immunglobulinsubklassendefekte
Dr. Eva C. Schwaneck, Uni-Klinikum Würzburg
Neues Register für SCID
Dr. Manfred Hönig, Uni-Klinikum Ulm
Sporttherapie nach Stammzelltransplantation
Prof. Ansgar Schulz und Sebastian Schulz, Uni-Klinikum Ulm
CVID - mehr als nur Antikörpermangel
Prof. Carmen Scheibenbogen und Dr. Leif Hanitsch, Charité Berlin
IgA-Mangel
Dr. Alexandra Jablonka und PhD Georgios Sogkas
Verträglichkeit der Immunglobulintherapie
Dr. Sigune Goldacker, CCI Freiburg
Therapie bei Septischer Granulomatose
Dr. Joachim Rösler, Uni-Klinikum Dresden
Hypo- und Agammaglobulinämie
Dr. Sujal Ghosh, Uni-Klinikum Düsseldorf
Hautmanifestationen bei primären Immundefekten
Dr. Henner Morbach, Uni-Klinikum Würzburg
CVID - wenn Immunglobuline nicht ausreichen
Dr. Christian Klemann und Prof. Stephan Ehl, CCI Freiburg
Antibiotikatherapie bei angeborenen Immundefekten
Dr. Leif Hanitsch, Charité Berlin
Was bedeutet Transition
Prof. Tim Niehues, Helios Klinikum Krefeld
Bedeutung psychologischer und psychotherapeutischer Unterstützung
Dr. Sabine Oßmann, Diplom-Psychologin
Infektionen mit multiresistenten Keimen - was ist zu beachten
Dr. Thomas Holzmann, Uni-Klinikum Regensburg
Möglichkeiten der subkutanen Immunglobulintherapie
Dr. Maria Faßhauer, Dr. Stephan Borte, Prof. Michael Borte, Klinikum St. Georg Leipzig