Vielen Immundefektpatienten stellt sich die Frage, ob die Feststellung einer (Schwer-) Behinderung für sie möglich und sinnvoll ist. Die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises sollte mit Immundefekt durchaus in Erwägung gezogen werden, gerade auch, wenn Sie noch arbeiten oder arbeitslos gemeldet sind. Denn eine Schwerbehinderung ist durchaus mit Rechten und Vergünstigungen verbunden, um den erhöhten Aufwand des Alltags auszugleichen.
Wichtige Informationen zum Thema
bekommen Sie auch in einem Artikel aus unserem dsai-Newsletter 34 (02-2023)
Zum Artikel "Antrag auf Schwerbehinderung"
Persönliche Erfahrungen
vermittelt der begleitende Bericht eines Mitglieds "Die richtige Begründung ist entscheidend für den GdB" im dsai-Newsletter 34 (02-2023)
Viel Wissenswertes rund um die Schwerbehinderung
und das Widerspruchsverfahren finden Sie auf der Seite familienratgeber.de - ein Angebot von "Aktion Mensch", hier finden Sie auch eine Liste von Vorteilen (die sog. Nachteilsausgleiche), die ein Schwerbehindertenausweis mit sich bringt.
Einen guten allgemeinen Einblick ins Thema bietet Wikipedia:
Das Sozialrecht ist sehr komplex und im Zweifelsfall ist es sicherlich sinnvoll, einen Fachanwalt für Sozialrecht zu konsultieren.
Gerade, wenn es um Detailfragen und um Einzelfälle geht. Bitte beachten Sie, dass wir obenstehende Informationen lediglich gesammelt und zusammengestellt haben, weshalb kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht. Die dsai übernimmt keine Haftung für die Inhalte.
Die Übernahme von Fahrtkosten durch die Krankenkassen ist gesetzlich reguliert im §60 Abs. 1 Satz 1 SGB V. Die Krankenkassen richten sich bei der Fahrtkostenübernahme streng nach den o.g. gesetzlichen Vorgaben. Versuchen Sie daher immer, die Krankenkassen von der zwingenden Notwendigkeit der medizinischen Leistung zu überzeugen, denn diese ist grundsätzlich die erste Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen. In der Rubrik "Für Sie recherchiert" im Newsletter 40 (01-2025) haben wir die wichtigsten Voraussetzungen und Regelungen für Sie zusammengefasst.
Hier gehts zum Artikel "Fahrtkostenübernahme durch die Krankenkassen" (Stand 01-2025)